News
- KI wird mehr als nur ein Antwortgeber – sie wird zum echten Lernbegleiter
Mit dem neuen Modus „Studieren und Lernen“ unterstützt ChatGPT Schüler:innen aktiv beim Verstehen, Üben und Vertiefen von Lerninhalten. Ideal für individualisierten Unterricht, selbstgesteuertes Lernen und gezielte Förderung. Für Lehrkräfte eröffnen sich dadurch… KI wird mehr als nur ein Antwortgeber – sie wird zum echten Lernbegleiter weiterlesen - Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI
Joscha Falck thematisiert in seinem Artikel «Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI» den zunehmenden Einsatz von KI-Tools durch Schülerinnen, oft mit dem Ziel, schulische Anforderungen möglichst bequem zu… Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI weiterlesen - Kochshow als Lernlabor: Making in der WAH-Unterrichtspraxis
Ein Projekt im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) zeigt, wie Making in unterschiedlichen Formen stattfinden kann. Die Schülerinnen und Schüler planten und produzierten ihre eigene Kochsendung. Dabei kamen verschiedene Arten… Kochshow als Lernlabor: Making in der WAH-Unterrichtspraxis weiterlesen - Mein eigenes Spiel
Wie entsteht ein Spiel von Grund auf – ohne Anleitung, aber mit unbegrenzten Möglichkeiten? 14 Jugendliche der 3. Oberstufe haben im Wahlfach „Makerspace“ genau das ausprobiert. Mit Werkzeug, Fantasie und… Mein eigenes Spiel weiterlesen - Spielerisch das 1×1 meistern
Der 1×1-Wagen als Lernbegleiter Ein Lernprojekt mit Herz und Verstand: Der von Medienpädagogin Nadine Eberle entwickelte 1×1-Wagen bringt spielerisches Mathematiklernen direkt ins Klassenzimmer. Das dreistöckige IKEA-Möbelstück ist gefüllt mit ansprechendem… Spielerisch das 1×1 meistern weiterlesen - Selbständigkeit fördern – durch kreatives Basteln im Kindergarten
Selbständigkeit lernen – mit Bildern, Fragen und Freiheit Im Kindergarten erhalten Kinder die Möglichkeit, sich selbst zu erfahren – durch kreatives Handeln und eigenständiges Problemlösen. Ein Selbstständigkeitstraining, das in Kleingruppen… Selbständigkeit fördern – durch kreatives Basteln im Kindergarten weiterlesen - Mehrheit für Social-Media-Verbot für Kinder in der Schweiz
Eine klare Mehrheit der Schweizer Bevölkerung unterstützt ein Verbot von Social Media für unter 16-Jährige sowie ein Handyverbot an Schulen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsinstituts Sotomo hervor. Rund… Mehrheit für Social-Media-Verbot für Kinder in der Schweiz weiterlesen - Making trifft Handwerk: Beachballschläger gestalten mit Lasercutter
Ein Making-Projekt der 5./6. Klasse der Modellschule Vilters-Wangs verbindet klassisches Werken mit digitalen Werkzeugen: Die Schülerinnen und Schüler fertigten Beachballschläger aus Holz und gestalteten sie mit gelaserten Motiven. Dabei lernten… Making trifft Handwerk: Beachballschläger gestalten mit Lasercutter weiterlesen - Magnetisch kreativ: Robotermagnete im Zyklus-übergreifenden Making-Projekt
Im Rahmen des NMG-Themas «Magnetismus» gestalteten Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse eigene Kühlschrankmagnete – mit Unterstützung von Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern. Von der Idee zum Robotergesicht über CAD-Umsetzung bis zum… Magnetisch kreativ: Robotermagnete im Zyklus-übergreifenden Making-Projekt weiterlesen - Apps für die Schule und für Zuhause
Apps bieten eine grossartige Möglichkeit, Lernen spielerisch und individuell zu gestalten. Sie können den Wissensdurst von Kindern fördern, indem sie interaktive und visuell ansprechende Inhalte bereitstellen. Dank anpassbarer Schwierigkeitsstufen und… Apps für die Schule und für Zuhause weiterlesen - Die Rolle spielt mit
Die Rolle einer Lehrperson geht meist über ihre eigentliche Funktion hinaus. Als Schulischer Heilpädagoge, First Level Supporter und Entwickler in der ITBO-Modellschule «Making» zeigt sich, wie vielseitig und wandelbar diese… Die Rolle spielt mit weiterlesen - Kantonsprojekt einmal anders
Die Schülerinnen und Schüler sind auf eine spannende Reise durch die Schweiz gegangen: Sie haben sich einen Kanton ausgesucht und diesen umfassend erforscht. Mit kreativen Präsentationen, spannenden Fakten und sogar… Kantonsprojekt einmal anders weiterlesen - One-to-One-Computing in der Volksschule: Erfahrungen und Ergänzungen aus der Praxis für die Handreichung
Die Handreichung Einführung One-to-One-Computing in der Volksschule unterstützt Schulen bei der Implementierung digitaler Lernumgebungen. Die Primarschule Niederhelfenschwil, Zuckenriet und Lenggenwil (PSNLZ) hat One-to-One-Computing ab der 3. Klasse eingeführt und wertvolle… One-to-One-Computing in der Volksschule: Erfahrungen und Ergänzungen aus der Praxis für die Handreichung weiterlesen - Mit Tiptoi auf Entdeckungsreise – Interaktives Lernen in der Mittelstufe
In der Mittelstufe steht das eigenständige Entdecken und Verstehen im Fokus. Tiptoi-Stifte bieten dabei eine spielerische und interaktive Möglichkeit, Wissen in verschiedenen Fächern zu vertiefen. Die Kombination aus Hören, Lesen… Mit Tiptoi auf Entdeckungsreise – Interaktives Lernen in der Mittelstufe weiterlesen - Schatzkarten als Motivation im Unterricht
Struktur und Orientierung im Schulalltag sind essenziell – besonders beim adaptiven Lernen. In der Heilpädagogischen Schule Flawil kommen unter anderem diese drei innovativen Schatzkarten zum Einsatz, die Lernprozesse spielerisch und… Schatzkarten als Motivation im Unterricht weiterlesen - Lesen, hören, Rätsel raten: Ein jahrgangsübergreifendes Leseprojekt mit Audiostiften
Die Lernenden der 2. Klasse gestalteten für eine Kindergartenklasse vertonte Bücher und selbst erfundene Rätsel mit Tiptoi-Stiften. Nach einer ersten Präsentation ihrer Werke brachten sie in einer zweiten Runde die… Lesen, hören, Rätsel raten: Ein jahrgangsübergreifendes Leseprojekt mit Audiostiften weiterlesen - Chemie begreifen, verstehen, gestalten: Wie Schülerinnen und Schüler die Welt der Elemente neu entdeckten
Im Projekt «Bausteine der Welt» setzten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Oberstufe in Vilters-Wangs sowie zwei Klassen der Oberstufe Sevelen intensiv mit der Welt der chemischen Elemente auseinander:… Chemie begreifen, verstehen, gestalten: Wie Schülerinnen und Schüler die Welt der Elemente neu entdeckten weiterlesen - Ein adaptiver Englisch-Lernweg
Ein neu gestalteter Lernweg im Englischunterricht ermöglicht Schülerinnen und Schülern, in ihrem eigenen Tempo und auf ihrem Niveau zu lernen. Dabei stehen Selbständigkeit und individuelle Förderung im Mittelpunkt. Der Lernweg… Ein adaptiver Englisch-Lernweg weiterlesen - Blended Learning Lernpfad
Der Blended Learning Lernpfad beinhaltet Hilfestellungen und Anleitungen für die Umsetzung von Blended Learning im Unterricht. Er ist an Lehrpersonen, PICTS, Schulleitungen oder ganze Schulteams gerichtet, die Blended Learning im… Blended Learning Lernpfad weiterlesen - Zwischenstand nach 1,5 Jahren Modellschule Makerorientiertes Lernen: «Making erlaubt uns, Schule neu zu denken»
Das Netzwerktreffen der PHSG zum Thema «Making – Kultur des Machens» war ein zentraler Meilenstein für die ITBO-Modellschulen. Erste Erkenntnisse, Herausforderungen und Projekte zeigen, wie sich «Making» in der Praxis… Zwischenstand nach 1,5 Jahren Modellschule Makerorientiertes Lernen: «Making erlaubt uns, Schule neu zu denken» weiterlesen - Im Freispiel steckt ganz viel Making
Das Entwicklerteam der Schulgemeinde Niederhelfenschwil, zu welchem die Autorin, Gabriela Küng gehört, tauscht sich regelmässig über Praxiserfahrungen mit Making aus. Beim Zuhören und beim Reflektieren, wo in meinem Unterricht Making… Im Freispiel steckt ganz viel Making weiterlesen - Weihnachten neu erleben: Von Geschichten bis Songs – kreative Projekte mit KI
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich spannende Projekte für die Weihnachtszeit umsetzen! Zum Beispiel kann man eine eigene Weihnachtsgeschichte schreiben und diese von der KI als Hörbuch vorlesen lassen. Wer gerne kreativ… Weihnachten neu erleben: Von Geschichten bis Songs – kreative Projekte mit KI weiterlesen - Wie ein motivierender, abwechslungsreicher und durchdacht strukturierter Unterricht den Einstieg in blockbasierte Programmiersprachen wie Scratch erleichtert
Programmieren kann herausfordernd sein, aber es macht unglaublich viel Spass, wenn eigene Ideen zum Leben erwachen! Bevor ich in der Begabungsförderung an der PHSG mit den Schülerinnen und Schülern der… Wie ein motivierender, abwechslungsreicher und durchdacht strukturierter Unterricht den Einstieg in blockbasierte Programmiersprachen wie Scratch erleichtert weiterlesen - Ideenpool zum Thema Beurteilung und Feedback
Ein Ideenpool für die digital unterstützte Lernprozessgestaltung und Beurteilung Ein Ideenpool für die digital unterstützte Lernprozessgestaltung und Beurteilung soll Lehrpersonen helfen, digitale Hilfsmittel gezielt im Unterricht einzusetzen. Der Ideenpool basiert… Ideenpool zum Thema Beurteilung und Feedback weiterlesen - StopMotion – 24 Bilder für zwei Sekunden Magie
In meinem Beitrag auf dem PHSG Blog MIA im Unterricht wird die Faszination und den pädagogischen Wert der Stop-Motion-Technik im Unterricht beleuchtet. Anhand des SRF-Films “Shaun das Schaf” wird veranschaulicht,… StopMotion – 24 Bilder für zwei Sekunden Magie weiterlesen - Programm «KI und wir» – Das läuft in der Themenwoche zu Künstlicher Intelligenz
m Rahmen der Themenwoche «KI und wir» setzt sich SRF mit der Frage auseinander «Was kann KI wirklich und was machen Menschen in der Schweiz damit?». Einer der Höhepunkte: das… Programm «KI und wir» – Das läuft in der Themenwoche zu Künstlicher Intelligenz weiterlesen - Leuchtschmetterlinge mit einfachem Stromkreis gestalten
Die Kindergartenkinder von Mirelle Mullis haben sich im making-orientiertem Unterricht mit dem einfachen Stromkreis beschäftigt. Die Kinder lernten die einzelne Bestandteile des einfachen Stromkreises kennen und konnten diese bei einer… Leuchtschmetterlinge mit einfachem Stromkreis gestalten weiterlesen - Den Rahmen sprengen: Was Making bewirken kann
Ein Produkt aus dem Unterricht hat das gesamte Entwicklerteam aus den Socken gehauen. Doch warum? Eine exorbitante Leistung eines Schülers verblüfft, weil ganz viele Komponenten, ausgelöst durch makerorientiertes Lernen, auf… Den Rahmen sprengen: Was Making bewirken kann weiterlesen - Adaptivität (er)leben: «Nur wer frei entscheiden kann, kann auch Verantwortung übernehmen»
Seit zwei Jahren setzen sich die Entwicklerinnen der Primarschule Wittenbach intensiv mit dem Thema «Adaptives Lernen» auseinander. Als Dankeschön für ihren Einsatz wurde das Team an eine spezielle Retraite eingeladen… Adaptivität (er)leben: «Nur wer frei entscheiden kann, kann auch Verantwortung übernehmen» weiterlesen - KI im Klassenzimmer: Chancen, Herausforderungen und neue Lernwege
Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Schulen Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule ist genauso dynamisch wie die technischen Innovationen selbst. Digitale Werkzeuge, Apps und… KI im Klassenzimmer: Chancen, Herausforderungen und neue Lernwege weiterlesen - Makey Makey und Scratch im Maker Lernen
In Vilters-Wangs hat Sandro Zollino im Maker-Lernen mit Makey Makey gearbeitet. Die Schüler:innen lernten, Probleme eigenständig zu lösen: Von der Frage der Materialbeschaffung bis hin zu Herausforderungen im Programmieren mit Scratch. Nach… Makey Makey und Scratch im Maker Lernen weiterlesen - KI-Paradoxien – Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule
Künstliche Intelligenz verspricht, den Unterricht zu revolutionieren: Sie soll Lernprozesse verbessern und Lehrkräfte entlasten. Doch in der Praxis treten paradoxe Effekte auf. Bereiche wie Entlastung, Kompetenzen und Motivation stehen oft… KI-Paradoxien – Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule weiterlesen - Schabi – mehr als Schule am Bildschirm
Schabi, vielen Lehrpersonen bekannt aus dem Corona Lockdown, als alle ihren Unterricht auf digital umstellen mussten, eignet sich bestens als Tool, um mobile Geräte zu mehr zu machen als nur… Schabi – mehr als Schule am Bildschirm weiterlesen - Schüler-Start-Ups für eine innovative Zukunft: Geburtsstunde unseres «Makers Innovation Award»
Ein NGO-Projekt ermöglichte es unseren Schülerinnen und Schülern der 3. Oberstufe, praxisnah komplexe Umweltprobleme anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Kurz vor dem Ende ihrer Volksschulzeit gründeten sie eigene Start-Ups,… Schüler-Start-Ups für eine innovative Zukunft: Geburtsstunde unseres «Makers Innovation Award» weiterlesen - Digitales Üben und Überprüfen mit Classtime
Vieles ist möglich auf der Plattform Classtime. Ein wichtiger Aspekt ist der reduzierte Korrekturaufwand der Lehrperson. Summative und formative Lernkontrollen, digitale Übungssequenzen, einfache Zusammenarbeit im Team durch gemeinsamen Zugriff auf… Digitales Üben und Überprüfen mit Classtime weiterlesen - Maker Lernen in Deutsch und RZG
Wie gestalte ich Maker Lernen in Fächern wie Deutsch oder RZG? Eine Frage, die die Modellschulen seit Projektstart im Sommer 2023 umtrieb – und auf die die Gruppe in den… Maker Lernen in Deutsch und RZG weiterlesen - Welche Kompetenzen brauchen Kinder im Zeitalter von KI?
Die Herausforderungen der Zukunft stellen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schüler*innen vor eine große Herausforderung. Doch welche Kompetenzen müssen unsere Kinder und Jugendlichen lernen, um in einer Welt bestehen… Welche Kompetenzen brauchen Kinder im Zeitalter von KI? weiterlesen - Apps für den Unterricht – Zyklus 1 bis 3
Tablets wie das iPad sind eigentliche digitale Taschenmesser. Sie bieten schon mit den «hauseigenen» Apps eine Fülle an Möglichkeiten im Unterricht. Pädagogisch wertvoll eingesetzte Apps können Lernprozesse unterstützen und die… Apps für den Unterricht – Zyklus 1 bis 3 weiterlesen - Perlen, Networking und Spiessli: Das war der Blended Learning Abschluss
Am 12. Juni 2024 fand der offizielle Abschluss der Modellschulen des Szenarios Blended Learning statt. In einem Bazar präsentierten Entwicklerinnen und Entwickler der drei Modellschulen ihre Highlights: Die Perlen bildeten… Perlen, Networking und Spiessli: Das war der Blended Learning Abschluss weiterlesen - Raketenflug zu neu entdeckten Planeten
Der Kindergarten hat zum Bilderbuch «Der Sternenmann» das Thema Weltall thematisiert. Dabei haben wir einen eigene Planeten erfunden, welche die Kinder selber ausgedacht und gebastelt haben. Anschliessend haben wir mit… Raketenflug zu neu entdeckten Planeten weiterlesen - Geschichte (er)leben: einen interaktiven Stammbaum mit Genially erstellen
In dieser Lerneinheit verfolgten wir unseren eigenen Stammbaum so weit zurück, wie dies möglich war. Dabei erfuhren wir, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Zudem haben wir den Stammbaum ergänzt mit… Geschichte (er)leben: einen interaktiven Stammbaum mit Genially erstellen weiterlesen - Transfer ins Grossteam in Uznach: Der Funken ist übergesprungen
Der Nachmittag des Schulentwicklungstages der Modellschule Uznach vom 21. Mai 2024 stand ganz im Namen des Transfers: An einem Marktplatz wurden die Erkenntnisse aus den letzten zwei Modellschuljahren präsentiert. Die… Transfer ins Grossteam in Uznach: Der Funken ist übergesprungen weiterlesen - Robotik-Workshops – Die faszinierende Welt des Programmierens entdecken!
Programmieren fördert nachweislich das logische Denken und nützt auch der Arbeitsweise. Denn man übt darin vorausschauend zu planen und präzise zu arbeiten. Die auch für den eigenen Unterricht frei verfügbaren… Robotik-Workshops – Die faszinierende Welt des Programmierens entdecken! weiterlesen - Künstliche Intelligenz im (Fach-) Unterricht
«Wie kann man Künstliche Intelligenz für den eigenen Unterricht erschließen und gut implementieren?» Dazu gibts täglich spannende Beiträge. Michael Steiner von der PH Wien plädiert für einen multiperspektiven Zugang und… Künstliche Intelligenz im (Fach-) Unterricht weiterlesen - Wortarten individuell repetieren mit LearningView
Zur Vorbereitung für die Lernzielkontrolle im Thema Wortarten (Deutsch) erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Repetitionsdossier. Durch Selbsteinschätzung zu den einzelnen Lernzielen konnten Aufgaben individuell als Festigung bearbeitet werden. - Bilderbuch: «Wie weihnachtelt man?» präsentiert anhand der Thinglink App
Im Zusammenhang mit making-orientiertem Lernen haben Mirelle Mullis und Helene Wyrsch ein Projekt zu einem Bilderbuch «Wie weihnachtelt man?» realisiert. In einer Kooperation zwischen den Kindern des grossen Kindergartens und… Bilderbuch: «Wie weihnachtelt man?» präsentiert anhand der Thinglink App weiterlesen - Der smarte Einkauf – Making Projekt im WAH-Unterricht
Im WAH-Unterricht stehen in der 2. Sekundarschule in Walenstadt jeweils 4 Lektionen-Blöcke zur Verfügung. Dies ist ideal für die Durchführung von Projekten. Deshalb wollte ich als Teil des Entwicklungsteam Making… Der smarte Einkauf – Making Projekt im WAH-Unterricht weiterlesen - WAH Vorbereitung und Unterrichtsorganisation in OneNote
Die persönliche Vorbereitung kann mit allen möglichen Inhalten in OneNote getätigt werden. Anschliessend für die Unterrichtsorganisation und Verteilen von Unterrichtsinhalten bietet sich das Klassennotizbuch an. Es kann Papier gespart werden… WAH Vorbereitung und Unterrichtsorganisation in OneNote weiterlesen - Die Kanban-Methode
Wie können die Lernenden, aber auch ich als Lehrperson, im Fach «Selbständige Projektarbeit» auf der 3. Oberstufe den Überblick über die zahlreichen Arbeitsschritte behalten? Was sind die nächsten Tasks? Was… Die Kanban-Methode weiterlesen - Making in der Natur – der Forscherrucksack
Making in der Natur als Ausgleich zum getakteten und teilweise stark digitalisierten Schulalltag – dies ist ein Ziel unserer Modellschulentwicklungen. Ende April 2024 durften nun die mit der Firma Bischoff… Making in der Natur – der Forscherrucksack weiterlesen - «Making ist für mich loslassen und machen» – Wie eine Making-Vision für Schulen entsteht
Wie wird Makerorientierter Unterricht gestaltet? Was versteht jeder einzelne von uns unter dem Begriff Making oder Makerorientierter Unterricht? Wie sieht unsere gemeinsame Vision von Making in der Schule aus als… «Making ist für mich loslassen und machen» – Wie eine Making-Vision für Schulen entsteht weiterlesen - Individualisieren mit LearningView: Mache LearningView bunter!
Schnell hat sich LearningView bei mir im Unterricht als zentrale Plattform für Übungen und Aufträge etabliert. Schnell sind zahlreiche und unterschiedliche Aufgabenformate erstellt und an die Lernenden verteilt. Doch wie… Individualisieren mit LearningView: Mache LearningView bunter! weiterlesen - Mit dem Master Learner zu mehr Selbstbestimmung
Die Oberstufe Sonnenhof präsentiert ihr Produkt «Advanced- und Master-Learner». Die Idee dazu wurde in den letzten drei Modellschuljahren im One-to-One- und Blended Learning Setting ausgearbeitet. Weiterlesen - Preisgekrönte Apps (Zyklus 1)
Wenn man im Kindergarten oder in der Schule iPads verwendet, stellen Eltern häufig Fragen nach empfehlenswerten Apps für den Gebrauch zu Hause. Neben den Apps, die bereits im Unterricht eingesetzt… Preisgekrönte Apps (Zyklus 1) weiterlesen - Der «Schlüsselbund zur Lernwelt» – eine geniale Idee zum Umgang mit Logins
In der Klasse von Ramona Bantli, eine 2./3. Kleinklasse mit 12 Kindern, hat jedes Kind ein iPad zur Verfügung (One-to-One-Ausrüstung). Die Nutzung von Apps und Tools gehört zum Schulalltag. Die… Der «Schlüsselbund zur Lernwelt» – eine geniale Idee zum Umgang mit Logins weiterlesen - (kein Titel)
Wie geht man als Schule ans Werk, wenn man Making machen möchte, aber keinen Raum hat.Das Team ist gestartet, ist motiviert und bleibt am Ball. In der zweiten Story erfahrt… (kein Titel) weiterlesen - Künstliche Intelligenz im Schulalltag
Hilfestellung zur künstlichen Intelligenz für die Volksschule im Kanton St.Gallen Das Amt für Volksschule macht keine Vorgaben zur Nutzung von KI in der Schule, empfiehlt aber eine sorgfältige Auseinandersetzung mit… Künstliche Intelligenz im Schulalltag weiterlesen - HeyGen – Videos mit KI-generierten Avataren und Stimmen erstellen
HeyGen revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit Videos interagieren, indem es künstliche Intelligenz einsetzt, um beeindruckende KI-gestützte Avatare zu erstellen. Eine der faszinierendsten Funktionen von HeyGen ist Video… HeyGen – Videos mit KI-generierten Avataren und Stimmen erstellen weiterlesen - Elternabend im Blended Learning Setting
Um den Eltern zu erklären, was Blended Learning ist, wie Blended Learning im Unterricht umgesetzt wird und welches die Vorteile von Blended Learning sind, haben wir uns entschlossen, den Elternabend… Elternabend im Blended Learning Setting weiterlesen - Künstliche Intelligenz im Unterricht: Ein Padlet als Wegweiser
Zwei Lehrpersonen aus der Oberstufe Sonnenhof Wil (SoHo) haben sich dem Thema KI angenommen und sich durch den Dschungel an Angeboten gearbeitet. Mit dem Ziel, geeignete Ressourcen für sich und… Künstliche Intelligenz im Unterricht: Ein Padlet als Wegweiser weiterlesen - Mit digitalen Medien arbeiten und kreativ gestalten
Erfolgreicher Einsatz digitaler Medien im Unterricht Um digitale Medien erfolgreich im Unterricht einzusetzen, sollten Lehrkräfte folgende Aspekte beachten: Entscheidende Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz digitaler Medien zeigt die Grafik von… Mit digitalen Medien arbeiten und kreativ gestalten weiterlesen - Lernvideos in Mathematik – von Lernenden für Lernende
Die Lernenden der OS SoHo in Wil haben im Blended Learning Setting in Mathematik Lernvideos zum Thema Bevölkerungswachstum hergestellt. Einerseits als Lernkontrolle – andererseits aber auch als Unterstützung für andere… Lernvideos in Mathematik – von Lernenden für Lernende weiterlesen - Wie digitale Tools das Rechnen- und Schreibenlernen unterstützen
Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen. Digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können Schulen dabei konkret unterstützen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, braucht es jedoch… Wie digitale Tools das Rechnen- und Schreibenlernen unterstützen weiterlesen - Feedback mit Fiete im Sprach- und Matheunterricht
Das Ziel der Artikel ist es zu zeigen, wie Lehrkräfte mit Fiete Schüler*innen beim Schreiben von Texten und für mathematische Argumentationen durch gesteuertes automatisiertes Feedback unterstützen können. Dieser Artikel gibt einen Überblick… Feedback mit Fiete im Sprach- und Matheunterricht weiterlesen - Wie weiter nach den Modellschuljahren? Erste Spuren in die Zukunft
Die Oberstufe Sonnenhof «SoHo» hat als eine von drei Oberstufenschulen der Stadt Wil das Privileg, mit dem Szenario «Blended Learning» am Modellschulprojekt ITBO teilzunehmen. Im Sommer 2024 schliesst die SoHo… Wie weiter nach den Modellschuljahren? Erste Spuren in die Zukunft weiterlesen - Die Lernenden wollen und können Blended Learning
Wie beurteilen die Lernenden selbst die Unterrichtsform Blended Learning? Die vier Automatiker/-innen Lillian, Erik, Erjon und Melvin am GBS St.Gallen geben Auskunft. Einen grossen Vorteil, den Blended Learning mit sich… Die Lernenden wollen und können Blended Learning weiterlesen - Entlastet die KI das Gehirn zu sehr, baut es ab
Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT kann Prozesse im Oberstübchen verändern. Nachhaltiges Lernen muss aktiv passieren. Weiterlesen und weitere News zu KI Bildquelle: Alienmonster – stock.adobe.com - DIHK Competition for Schools Abroad – 1st Place for GISSV (innovatives KI-Projekt)
Die German International School of Silicon Valley (GISSV) ist eine gemeinnützige, unabhängige Schule, die sich zweisprachige Bildung für Familien in der San Francisco Bay Area widmet. Die GISSV hat beim… DIHK Competition for Schools Abroad – 1st Place for GISSV (innovatives KI-Projekt) weiterlesen - «Agile Schulentwicklung» – Ein innovativer Weg zu dynamischer und effektiver Bildung
Die «Agile Schulentwicklung» passt sich dynamisch an neue An- und Herausforderungen in der Schule an. Das Kartenset «Agile Schulentwicklung» begleitet und unterstützt die Schulen dabei und fördert eine kollaborative Arbeitskultur,… «Agile Schulentwicklung» – Ein innovativer Weg zu dynamischer und effektiver Bildung weiterlesen - Erfolgreiche Kooperation zwischen «aprendo-digitale Kompetenz» und den regionalen didaktischen Zentren (RDZ) etabliert
In einer spannenden Zusammenarbeit mit den Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) hat «aprendo-digitale Kompetenz» einen weiteren Schritt in Richtung innovativer Bildung gemacht. Kürzlich fand im RDZ Jona eine Präsenzveranstaltung des blended12-Moduls… Erfolgreiche Kooperation zwischen «aprendo-digitale Kompetenz» und den regionalen didaktischen Zentren (RDZ) etabliert weiterlesen - Das kann Microsofts Copilot-App
Sie gilt als neuste und einfachste App für künstliche Intelligenz: Copilot. Ob Bild- oder Textgenerator: Digitalexperte Rafael Zeier hat sie getestet. Video und Links - Vom Korn zum Brot mit der «Spiesslimethode»
Die Entwicklerinnen des Zyklus 2 der Schulen Eschenbach, haben mit Hilfe der «Spiesslimethode» das NMG-Thema «vom Korn zum Brot» vorbereitet und durchgeführt. Sie starteten die Arbeit mit den Zielen, dass… Vom Korn zum Brot mit der «Spiesslimethode» weiterlesen - So gehen Hochschulen mit KI um
Die Aufregung war gross, als ChatGPT einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Wie hat er den Hochschulbetrieb verändert? KI-Chatbots wie ChatGPT sind im Alltag vieler Hochschulen angekommen. Plötzlich ist nicht… So gehen Hochschulen mit KI um weiterlesen - Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen
Ein neunseitiges Positionspapier (pdf), welches von 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Ralf Lankau Ende November 2023 veröffentlicht wurde, plädiert für ein ‚Moratorium der Digitalisierung in Kindertagesstätten und… Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen weiterlesen - LernIT – Plattform mit Erklärvideos zum Umgang mit digitalen Geräten
Das Projekt LernIT stellt Schulen Erklärvideos und Anleitungen für die Nutzung von Windows- oder Apple-Geräten auf einer Webseite unter CC-Lizenz zur Verfügung. Im Zentrum stehen dabei Anleitungen und Erklärvideos zur… LernIT – Plattform mit Erklärvideos zum Umgang mit digitalen Geräten weiterlesen - TOMMI 2023 | App Store Awards 2023
Zwei Monate haben 4.238 Kinder und Jugendliche in über 50 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz gerätselten und getüftelt, um beim Kindersoftwarepreis TOMMI 2023 die besten Games und Bildungsangebote… TOMMI 2023 | App Store Awards 2023 weiterlesen - Film: (Lern-)Plattformen & Mediatheken für die Schule
Der Einsatz von Filmen im Schulunterricht bietet zahlreiche pädagogische Vorteile. Erstens können Filme komplexe Themen auf eine zugängliche und ansprechende Weise vermitteln, was besonders nützlich ist, um abstrakte oder schwer… Film: (Lern-)Plattformen & Mediatheken für die Schule weiterlesen - Digitale Weihnachtsideen für den Unterricht
Advents- und Weihnachtszeit – Unterrichtsideen mit digitalen Medien Alle Zyklen Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 KI-Bilder Gerne könnt ihr mir weitere Unterrichtsideen senden. Ich werde sie dann hier veröffentlichen.… Digitale Weihnachtsideen für den Unterricht weiterlesen - Einblicke in die Welt der Bodenrobotik
Erfolgreicher Start des ersten aprendo-Blended-Moduls im Smartfeld St.Gallen Letzte Woche erlebte das Smartfeld in St.Gallen eine Premiere: Die erste Durchführung eines aprendo-Blended-Learning Moduls fand statt. Die Teilnehmenden erhielten im Modul… Einblicke in die Welt der Bodenrobotik weiterlesen - KI an den Schulen – Lehrpersonen müssen kreativer werden in der Aufgabenstellung
KI-Tools sind aus den Schulen nicht mehr wegzudenken und werden zwangsläufig die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler verändern. Nicht erst seit ChatGPT boomt der Markt für KI-Tools. Ist das… KI an den Schulen – Lehrpersonen müssen kreativer werden in der Aufgabenstellung weiterlesen - Netzwerktreffen 2023: «Adaptives Lernen – Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert»
Am Donnerstag, 16. November 2023 hat an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen das bereits 12. Netzwerktreffen zum Thema «Adaptives Lernen – Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert» stattgefunden. Rund 140 Schulleitende,… Netzwerktreffen 2023: «Adaptives Lernen – Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert» weiterlesen - Thinglinks zu den Kantonen der Schweiz
Die Schüler:innen erstellen zu je einem Kanton der Schweiz einen Thinglink (digital). Zudem gestalten sie einen passenden “Marktstand” (analog), welchen sie zusammen mit dem Thinglink vor anderen Klassen bzw. den… Thinglinks zu den Kantonen der Schweiz weiterlesen - Der Making-Navigator
Der Making-Navigator bietet Lehrpersonen, Making-Verantwortlichen, Pädagogischen ICT-Supporter:innen sowie Schulleitungen einen Überblick über bestehende Making-Angebote, Ressourcen und Materialien. In einer nach Kriterien und Rubriken filter- und durchsuchbaren Datenbank werden sowohl Making-Angebote… Der Making-Navigator weiterlesen - Künstliche Intelligenz – Unterrichtsideen
Diese Linksammlung Künstliche Intelligenz – Unterrichtsideen widmet sich der Künstlichen Intelligenz. Lehrpersonen finden Materialien für den Unterricht, Hintergrundinformationen und Anregungen. Diese Sammlung wird laufen aktualisiert. Teilen Sie Ihre Unterrichtsideen mit, diese wird… Künstliche Intelligenz – Unterrichtsideen weiterlesen - «Künstliche Intelligenz reflektiert und nicht leichtfertig einsetzen»
Ob in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt oder im Gesundheitswesen: Aus vielen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen von Focus PHSG sprach Dr.… «Künstliche Intelligenz reflektiert und nicht leichtfertig einsetzen» weiterlesen - «aprendo» ist Gewinnerin des e-Learning Excellence Awards 2023
E-Learning und Blended Learning sind inzwischen zu einem festen Bestandteil in Unterricht und Ausbildung geworden. Beispiele für gute e-Learning Anwendungen sind jedoch nur schwer zu finden. Aus diesem Grund hat… «aprendo» ist Gewinnerin des e-Learning Excellence Awards 2023 weiterlesen - Mut, Neues auszuprobieren
Als Modellschule erarbeiten die Schulen Eschenbach neue Unterrichtsinhalte nach dem Blenden-Learning-Prinzip selbst. Neue Ideen werden ausprobiert und dann weitergegeben – in der eigenen Schule und im ganzen Kanton. Dieser und weitere… Mut, Neues auszuprobieren weiterlesen - Wortschatztraining mit dem Spiel «Guck nicht über die Mauer» (unterstützt mit einem e-book)
Zur Einführung oder zur Festigung des Wortschatzes zu einem Thema haben die Entwicklerinnen Adaptives Lernen der Schule Uznach im KG und in einer 1. Klasse das Spiel «Guck nicht über… Wortschatztraining mit dem Spiel «Guck nicht über die Mauer» (unterstützt mit einem e-book) weiterlesen - Nahostkonflikt einfach erklärt – Warum ist Krieg in Israel und Palästina?
Die Gruppe Hamas greift Israel an, Israel schlägt zurück – täglich erreichen uns neue Nachrichten aus dem Nahen Osten. Doch die Geschichte, die hinter diesem Konflikt steckt, ist nicht neu.… Nahostkonflikt einfach erklärt – Warum ist Krieg in Israel und Palästina? weiterlesen - Inform@21 Kindergarten bis 4. Klasse Bilderbuch Menschine – Set 4
Die gewitzte Forscherin Frau Ena entwickelt einen Roboter, der ihr alle unliebsamen Arbeiten abnehmen soll. Doch leider gerät der Roboter ausser Kontrolle. Deshalb erfindet sie eine Künstliche Intelligenz und schliesst… Inform@21 Kindergarten bis 4. Klasse Bilderbuch Menschine – Set 4 weiterlesen - Zebis: Dossier zu künstlicher Intelligenz
Das Dossier von Zebis widmet sich der Thematik der Künstlichen Intelligenz. Lehrpersonen finden Hintergrundinformationen sowie Anregungen und Materialien für den Unterricht. Zudem wird auf ChatGPT eingegangen und wie dies im… Zebis: Dossier zu künstlicher Intelligenz weiterlesen - Weiterbildungsplattform «aprendo» unter den Finalisten des europäischen e-Learning Excellence Awards
E-Learning und Blended Learning sind inzwischen zu einem festen Bestandteil in Unterricht und Ausbildung geworden. Beispiele für gute e-Learning Anwendungen sind jedoch nur schwer zu finden. Aus diesem Grund hat… Weiterbildungsplattform «aprendo» unter den Finalisten des europäischen e-Learning Excellence Awards weiterlesen - «Was ist ein guter Apfel»
Währenddem wir das Thema Bienen im NMG Unterricht behandelt haben, besuchten wir das RDZ Rorschach mit seiner tollen interaktiven Lernwelt, die für uns perfekt ins «Blended Learning» Arrangement passte. Mehr… «Was ist ein guter Apfel» weiterlesen - Alternative Enden zu einem Bilderbuch mit Kindern der 1./2. Klasse erarbeiten
Für die Geschichte “Goldener Apfel” von Max Bolliger /Celestino Piatti wurden mithilfe von iPad und Sprachmemo App alternative Enden erarbeitet. Jedes Kind versuchte dabei einen neuen Schluss frei auf Hochdeutsch… Alternative Enden zu einem Bilderbuch mit Kindern der 1./2. Klasse erarbeiten weiterlesen - Kostenlose digitale Zeitungen – digitale Bücher erstellen
Digitale Bibliothek Ostschweiz Mit der App Onleihe können über die digitale Bibliothek Ostschweiz digitale Inhalte kostenlos heruntergeladen werden. Es stehen in digitaler Form eine grosse Auswahl an Büchern, Hörbüchern, Zeitungen… Kostenlose digitale Zeitungen – digitale Bücher erstellen weiterlesen - Konzept Medien und Informatik (August 2023)
Für die Umsetzung des Modullehrplans «Medien und Informatik» wurde ein Konzept entwickelt (2018) und nun weiterentwickelt. Die aktuellste Fassung des Konzepts (August 2023) ist zu finden unter. Konzept Medien &… Konzept Medien und Informatik (August 2023) weiterlesen - LernIT – Plattform für Erklärvideos und Anleitungen für den Umgang mit digitalen Geräten
Im Rahmen des Projektes «LernIT» (www.lernit.ch) werden Erklärvideos und Anleitungen für die Nutzung von Windows- oder Apple-Geräten im Internet zur Verfügung gestellt. Im Zentrum stehen dabei Anleitungen und Erklärvideos zur… LernIT – Plattform für Erklärvideos und Anleitungen für den Umgang mit digitalen Geräten weiterlesen - Digitale Tools testen und evaluieren
EPFL sucht Lehrpersonen, die neue digitale Tools mit ihrer Klasse testen wollen. Das neue Swiss National EdTech Testbed Programm wurde im November 2022 mit Unterstützung der Jacobs Foundation und der… Digitale Tools testen und evaluieren weiterlesen - ChatGPT und Co. – Wo künstliche Intelligenz verblüfft und wo sie scheitert
Einstein 29.06.2023 • ChatGPT, die aktuell erfolgreichste künstliche Intelligenz, mischt die digitale Welt auf. Wie ist KI schon im Alltag angekommen? Was verändert sie bereits heute in der Schule? Experimente… ChatGPT und Co. – Wo künstliche Intelligenz verblüfft und wo sie scheitert weiterlesen - Game soll Jugendliche über den zweiten Weltkrieg aufklären
srf, 13.05.23 – Die Flucht vor den Nationalsozialisten erlebbar machen: Das ist das Ziel des neuen Computergames «When we disappear». Niederschwellig soll so Geschichte vermittelt werden. Mitentwickelt hat es die… Game soll Jugendliche über den zweiten Weltkrieg aufklären weiterlesen